Projekte der Schulpsychologie Tirol
Dr. Walter Lechner
Modell 1+3, in Kooperation mit Stadt Innsbruck, 2005-2014
Aufbau eines regionalen Netzwerkes für Gewaltprävention
1. Schulischer Sicherheitskonferenz 2010 zu akuten Bedrohungen in der Schule (Tagungsdokumentation)
Herbsttagung 2010 "Für Fairness und gegen Gewalt an Schulen"
(Tagungswebsite)
Dr. Walter Lechner
Tiroler Jugendoffensive 2008-2013
Dr. Brigitte Thöny
Lesen und Schreiben leichter lernen
Dr. Ursula Wilhelm
Studienwahl/Studienchecker
Dr. Walter Lechner
VBS – Coaching bei krisenhaften Entwicklungen
Mag. Barbara Mair
Krisenintervention und Konfliktbegegnung im System Schule
Dr. Hans Henzinger
Evaluation der Arbeit der Schülerberater/innen
Informationserhebung an weiterführenden Schulen u. Internaten in Tirol
Intranet für Schülerberater/innen
Dr. Ursula Wihelm, Dr. Hans Henzinger
Newsletter (2 Artikel); zum Newsletter - Hier
Dr. Henzinger, Dr. Wilhelm, Dr. Thöny, Mag. Handl
Vernetzungsprojekt Plattform Kind und Familie Innsbruck Stadt/Land
Zur Website der Plattform
Dr. Walter Lechner
Jugend und Gewalt, in Kooperation mit Stadt Innsbruck, 2006-2007
Dr. Brigitte Thöny
Lese-/Rechtschreibschwäche - Spezifische Förderung in der Hauptschule
Dr. Brigitte Thöny
Fördermaterialien für Sprachförderung mit Sprachticket
Dr. Brigitte Riemer
Krisenmanagement für SchulleiterInnen
Dr. Ursula Wilhelm
Repetentencoaching
Mag. Pia Handl, Dr. Brigitte Thöny, Dr. Ursula Wilhelm, Dr. Hans Henzinger
Plattform "Kind und Familie" Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land
Doris Daberto, Schulpsychologie Tirol
Tiroler Bildungswegweiser
Mag. Stephan Oppitz / Dr. Hans Henzinger
Plattform "Kind und Familie" Schwaz
Dr. Dagmar Herbst / Dr. Hans Henzinger
Krisenmanagement nach dem Modell "1+3"
Dr. Brigitte Riemer, Dr. Hans Henzinger
Erstellung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Krisenfall
Dr. Hans Henzinger, Mag. Stephan Oppitz, Dr. Brigitte Thöny
Evaluation der Elternzufriedenheit mit der schulpsychologischen Dienstleistung
Dr. Brigitte Thöny
Prävention der Lese-/Rechtschreibschwäche
Dr. Brigitte Thöny
Schulversuch: Lese-/Rechtschreibschwäche
Spezifische Leistungsgruppe an der Hauptschule Zirl – Innsbruck-Land/West
Dr. Ursula Wilhelm
Entscheidungsfindung für Maturantinnen und Maturanten
In Zeiten der unbegrenzten Möglichkeiten wissen wir nie, ob wir die optimale Wahl treffen.
Dr. Dagmar Herbst
Plattform "Beratung unter einem Dach"
Dr. Baldauf/Mag. Gregor Wilhelmer
Begabungen beobachten – Persönlichkeit fördern
Ein Projekt zur Schullaufbahnberatung und Berufsorientierung, vorgestellt beim Bildungsberatungssymposium in Wien, Nov. 2003
Dr. Baldauf
Gewalt verhindern – Konflikte lösen - Angebote für die Schulpraxis
Arbeitsunterlage zum Symposium vom 23.4.2001 am Grillhof und Workshop vom 3.5.2001 im Gymnasium Sillgasse Innsbruck
Pädagogische Beilage zum Thema Lese-/Rechtschreibschwäche
Dr. Ingrid Tursky
Einleitung
Dr. Dagmar Herbst, Dr. Brigitte Thöny, Dr. Ingrid Tursky (Schulpsychologie Tirol)
Legasthenie
Univ.Ass.Mag.Dr. Karin Landerl, (Universität Salzburg)
Lese-/Rechtschreibschwäche - neue Forschungsbefunde zu Symptomatik, Verursachung und Behandlung
Mag. Liane Kaufmann (Univ. Klinik Innsbruck)
Wahrnehmungsstörungen und Lernstörungen - wie hängen sie zusammen?
Dr. Brigitte Thöny (Schulpsychologie Tirol)
Diagnostische Abklärung von Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten durch den Schulpsychologen
Dr. Dagmar Herbst (Schulpsychologie Tirol)
Der Schreib- und Leselernprozess
Dr. Hans Henzinger (Schulpsychologie Tirol)
... und was ist mit der Seele der Kinder? Die psychischen Auswirkungen der Lese-/Rechtschreibschwäche auf das seelische Erleben von Kindern
Dr. Andreas Möckel (Univ. Prof. em.)
Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten im Anfangsunterricht
Karin Merkl (VL)
Montessori-Diplom Offener Unterricht: Schreiben und Lesen in der Freiarbeit im 1. Schuljahr
Elisabeth Sonnweber (VL)
Beschreibung des Schulversuchs: Volksschule für Kinder mit Teilleistungs- schwächen (Wahrnehmungsschwächen) am Sonderpäd. Zentrum in Hall i. T.
Barbara Kogler (SL Montessori-Diplom, Sprachheillehrerin)
Spezielle Hilfestellungen für lese- /rechtschreibschwache Kinder
Monika Schmid (HOL Arbeitsgemeinschaftsleiterin für Deutsch an Hauptschulen)
Lese- /Rechtschreibschwache Kinder in den leistungsdifferenzierten Pflichtfächern und Realien an der Hauptschule
Prof. Mag. Karl Schmutzhard (Arbeitsgemeinschaftsleiter für Deutsch an AHS)
Rechtschreiben: aufgeben oder eine Aufgabe? Tipps zur Rechtschreibdidaktik
Die "Pädagogische Beilage zum Thema Lese-/Rechtschreibschwäche" zum download als PDF-Datei (gesamte Broschüre mit allen Beiträgen, 54 Seiten).
Wir weisen darauf hin, dass alle Beiträge urheberrechtlich geschützt sind